Das Entwicklungsgebiet Dietlimoos im Norden von Adliswil hat ein Potential von 90’000m2 Fläche. In Zukunft werden hier tausende von Menschen arbeiten und wohnen. Ein neues gemischtes Quartier entsteht in unmittelbarer Nähe der Stadt Zürich. Ein breites Publikum im mittleren Einkommenssegment wird erwartet.
Die Umgebung ist sehr heterogen bebaut, es fehlen städtebauliche Anker und Orte mit hoher Dichte und Leben. Das Areal grenzt östlich an die Autobahn A3 und westlich an die Zürichstrasse. Die Lärmbelastung ist dadurch erheblich.
Die Basis der städtebaulichen Setzung des neuen Quartiers bildet der Masterplan von Theo Hotz Architekten.
Das Baufeld B1 bildet den Auftakt zum neuen Quartier und lenkt mit seiner L-Form von der Zürichstrasse aus auf den neuen Quartierplatz ein. Mit einer Kopfausbildung an der südwestlichen Ecke des Gebäudes wird die Einlenkung verstärkt und die Gewerbeflächen erhalten eine optimale Adresse und Visibilität.
Als Antwort zum bewegten Bau auf der anderen Seite der Zürichstrasse wird die langgezogene Fassade mir Vor- und Rücksprüngen rhythmisiert. Diese nehmen Bezug auf die Treppenhäuser und schaffen klare Adressen und einen Massstab für die Bewohner. Die Gliederung schafft auch Qualitäten für die Wohnungen, ein Eckfenster beim Essbereich offeriert schöne Perspektiven in den Strassenraum.
Der Kopfbau beinhaltet die Gewerbeflächen, der Längsbau das Wohnen bis zum Erdgeschoss. Mit einem speziellen Schnitt werden im Sockelgeschoss Atelierwohnungen angeboten. Der überhohe Raum zum Strassenraum kann sowohl als Arbeits- auch als spezieller Wohnraum benutzt werden und räumlich wahlweise offen oder geschlossen zu den leicht erhöhten Wohnflächen Richtung Hof verwendet werden.
Der gewählte Grundriss bietet eine einwandfreie Lösung für die Lärmproblematik: Alle lärmempfindlichen Räume können zur ruhigen Seite gelüftet werden. Möglich wird dies mit einer Massnahme zur Optimierung der Achsmasse. Eine Schicht aus Zimmern und Gartenzimmern wird dem Hauptvolumen vorgelagert. Das grosszügige Gartenzimmer wird so zum Zentrum der Wohnung und bietet eine einmalige Qualität. Das Wohn- und Esszimmer wird optimal von Westen und Osten über die Loggia belichtet, die geringe Bautiefe ermöglicht eine optimale Belichtung aller Räume.