Areal Cham Nord 01 «CHAMA» (3. Etappe), Cham

Neues Quartier auf Achse

In Chams Norden komplettieren zwei Etappen das bestehende Vokabular zum Mischquartier. Die poröse Komposition lässt dabei neuartige Beziehungen zwischen Stadt und Landschaft entstehen.

Noch liegt die Wiese an peripherer Lage; in der verlängerten Achse von Stadtzentrum und «Papieri-Areal». Ein Autobahnzubringer sowie die beiden Gebäudekomplexe «OYM» und «Lorzepark» künden von der städtebaulichen Transformation, die mittels zwei weiterer Etappen einen gut durchmischten Abschluss finden soll. Züst Gübeli Gambetti richteten ihr Augenmerk auf eine sorgfältige Lektüre des Ortes, der die Idee vom «Wohnen im Grünen» bereits in sich trägt: Leitbild für den Entwurf war eine parkartige Landschaft als «Vorzimmer» zum abfallenden, üppigen Naturraum der Lorze. Zugleich galt es punktuellen Lärmbelastungen seitens der Autobahn Rechnung zu tragen.

Tatsächlich intendiert die städtebauliche Setzung eine zunehmende volumetrische Auflösung sowie Stärkung der Aussenraumbezüge – bei möglichst ungehinderter Sicht und Besonnung für alle. Entsprechend wird als Kontrapunkt zum hermetischen Riegel- bzw. Hofgebäude entlang der Strasse ein Ensemble aus Zeilen- und Punktbauten gesetzt, welches sich in eine Handvoll Solitäre auflöst. Derart entstehen am Ende vier unterschiedliche Quartierteile. Ebenso ergeben sich aus ihrem Zusammenspiel zwei Hauptachsen, die als identitätsstiftende Rückgrate des Areals fungieren.

Die Arealmitte besetzt ein Zentrumsgebäude, das mit seiner explizit nicht gerichteten Erscheinung den Dialog nach allen Seiten sucht. Es empfängt Ankommende und dient zugleich als «Tor», das den Lorze-Zugang in Szene setzt. Alle anderen Baukörper ordnen sich scheinbar spielerisch und mittels austarierter Höhenstaffelung um die neue Mitte herum an. Derart verweben sie sich zu einem porösen Gefüge und einer differenzierten Abfolge sich punktuell weitender Räume. Insgesamt erscheint das neue Quartier als charakterstarkes Konzentrat, das zwischen Natur und Stadt vielfältige Freiräume schafft. (mc)