Locker angedichtet – Ein preisgünstiges Gebäudeensemble unterstützt Dübendorfs Stadtwerdung. Dabei liegt das Augenmerk weniger auf der überbauten Fläche, sondern vor allem auf dem benachbarten Park.
Details
Noch liegt das Areal an peripherer Lage; in der verlängerten Achse von Stadtzentrum und «Papieri». Ein Autobahnanschluss sowie die beiden markanten Gebäudekomplexe «OYM» und «Lorzepark» …
Locker angedichtet – Ein preisgünstiges Gebäudeensemble unterstützt Dübendorfs Stadtwerdung. Dabei liegt das Augenmerk weniger auf der überbauten Fläche, sondern vor allem auf dem benachbarten Park.
DetailsIm Kreise imposanter Geschäftshäuser und Gründerzeitvillen nahe des Zürcher Seebeckens gelegen, eröffnete sich für ein in die Jahre gekommenes Bürohaus eine neue Chance: Wie in …
DetailsBrückenschlag – In Horgen dienten Bestand und Kontext eines Industrieareals auf vielen Ebenen als Inspirationsquelle. Vor allem aber wurde seine Neuanlage von den Freiräumen her gedacht.
DetailsKeimzellen neuen Arbeitens – Die Grossregion Basel gilt als High-Tech-Cluster. Ein innovatives Bebauungskonzept soll in Pratteln für neue Arbeitsplätze sorgen sowie einen Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten.
DetailsPas de Deux – Die Ausreizung des technisch wie wirtschaftlich Machbaren führte bei einer Aufstockung zu einer Verschmelzung von Architektur und Statik. Und zu einer adäquaten Antwort für den speziellen Ort.
DetailsDas Entwicklungsgebiet Dietlimoos im Norden von Adliswil hat ein Potential von 90’000m2 Fläche. In Zukunft werden hier tausende von Menschen arbeiten und wohnen. Ein neues …
DetailsUnser Beitrag zum Projektwettbewerb Oederlin-Areal in Baden wurde leider im letzten Rundgang ausgeschieden, das Preisgericht würdigt aber die Qualitäten des Projekts: “Die beiden Häuser entlang …
DetailsUnser Konzept arbeitet bildhaft mit starken Formen: Ein Hof, ein Mäander und ein Hochhaus. Es sind einfache und reine Typologien wie aus der Hand des …
DetailsImmer mehr Altbauten müssen auch am Zürichberg im Zeichen der Verdichtung weichen. Umso glücklicher empfand Züst Gübeli Gambetti die Aufgabe, ein Stadthaus von 1914 zu …
DetailsEine langgestreckte Parzelle als Auftakt oder Abschluss zum Stadtentwicklungsgebiet Glattpark, kombiniert mit viel Lärm der nahen Autobahn und einer Hochspannungsleitung. Zugleich aber auch eine optimale …
DetailsDas Projekt schafft einen neuen Ort mit eigener Identität im Spannungsfeld zwischen Integra und Richtiareal. Die Bebauung ist das Resultat einer fein justierten, räumlichen Subtraktion: Baufelder minus entworfener Innenhof.
DetailsIn der Schnittstelle zwischen kleinteiliger, hochwertiger Hangbebauung und dem Dorfkern von Lieli liegt das Areal Chilchächer. Die vier neuen Baukörper liegen gestreut, jedoch im rechten …
DetailsFrischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will.
DetailsBeziehungsreicher Rahmen – Ornamentales Gitterwerk verleiht einem Ersatzneubau im Gründerzeit-Quartier eine zusätzliche ebenso spielerische wie sinnreiche Bedeutung. Dabei ist alles nur den Vorschriften geschuldet.
DetailsMaterialisierte Firmenkultur – Die Büros des Internetriesens sind berühmt dafür, anders zu sein. Ein Nährboden für kreative Ideen und Spiegel der Firmenphilosophie. Eine Arbeitswelt die anregt statt einengt.
DetailsDas Bülachguss-Areal soll sich zu einem lebendigen Wohn- und Gewerbegebiet wandeln. Ein identitätsbildendes Städtebaukonzept aus bewährter Blockrandbebauung und Bestandsgebäuden schafft dafür spannungsvolle Wechselwirkungen.
DetailsDas ehemalige Areal von BASF an der Vulkanstrasse wird umgenutzt. Die Credit Suisse und die Karl Steiner AG haben zu einem Wettbewerb mit fünf internationalen …
DetailsDer Entwurf erschafft ein neues Quartier mit eigener Identität im Spannungsfeld zwischen Bahnhof und Shoppingzentrum. Das Grundstück wird in drei gleichwertige Schollen aufgeteilt.
DetailsAbenteuer in die Horizontale – Eigentlich sollte es nur ein Container-Provisorium werden. Manchmal aber schafft Widerspruch die Basis für ein wirklich überzeugendes Werk. Auch aus ökonomischer Sicht.
DetailsEine strassenbegleitende Hofrandbebauung bildet einerseits einen präzisen Abschluss zum Strassenraum und generiert gleichzeitig einen grosszügigen öffentlichen Hofraum. Der L-förmige Baukörper reagiert differenziert auf die sehr unterschiedlichen Massstäbe, welche die heterogene, sich im stetigen Wandel befindliche Umgebung auszeichnet.
DetailsUrbane Beziehungskiste – Fein justierte Aussenräume und Bauten sind die Figuren in einem städtebaulichen Spiel, das ganz von der Beziehung zwischen den Dingen lebt. Und das der Geschichte des Ortes angemessen ist.
DetailsDas Projekt oszilliert im widersprüchlichen Kontext von Wollerau. Hochfinanz- und einfaches Gewerbe bilden eine spannungsreiche Nachbarschaft. Das Gebäude wurde in sehr engem Kontakt mit dem …
DetailsSanfter Riese – Für ein Geschäftshaus im Zürcher Seebecken wurden ein neuer Ausdruck sowie eine räumliche Anordnung gesucht, die die besonderen Repräsentations- und Flexibilitätsansprüche erfüllt.
DetailsAgent des Wandels – Um auf Stadtumbau-Gebiet einen Beitrag zu Urbanität und Lebensqualität zu leisten, führte sie der Weg über ein Stück in die Jetztzeit transformierte Wohnkultur. Mit Strahlkraft für die Nachbarn.
DetailsVon Kammerspielen und Heimatgefühlen – Ein einfallsreicher Städtebau setzt auf wohl proportionierte Zwischenräume. Das feinmaschige, nutzungsoffene Clusterkonzept im Erdgeschoss sorgt für deren Belebung und kurze Wege.
DetailsBlickfänger und Geräuschkulisse – Ein steiler Südhang, überschrittene Lärmgrenzwerte sowie eine unvergleichliche Aussicht fungierten als Gestalter für einen stimmig komponierten Baukörper mit vielen Facetten.
DetailsHarte Schale, weicher Kern – Im Vorgarten der Stadt erhebt sich ein Wohnblock. Trotz starker baulicher Verdichtung und Lärmbelastung sollte auch der Charakter einer intimen Siedlung im Grünen erhalten bleiben.
DetailsIm Norden der Gemeinde Cham entsteht ein neues Quartier. In vertikalen und horizontalen Grossformen plant Züst Gübeli Gambetti ein urbanes Dienstleistungs- und Wohnumfeld inklusive einer …
DetailsDas «Chuenimatt-Areal» liegt in Prattelns Industriezone, nur unweit des Bahnhofs inmitten eines Bebauungsdurcheinanders. Künftig soll es sich zum fruchtbaren Biotop für innovative Jungunternehmen mausern. Als …
DetailsDicht gemacht – Vier plastische Baukörper sind Teil eines ökologisch nachhaltigen Quartiers. Im Zusammenspiel mit vielgestaltigen Freiräumen bilden sie ein dichtes und zugleich durchlässiges Gefüge.
DetailsLocker angedichtet – Ein preisgünstiges Gebäudeensemble unterstützt Dübendorfs Stadtwerdung. Dabei liegt das Augenmerk weniger auf der überbauten Fläche, sondern vor allem auf dem benachbarten Park. Details
Im Kreise imposanter Geschäftshäuser und Gründerzeitvillen nahe des Zürcher Seebeckens gelegen, eröffnete sich für ein in die Jahre gekommenes Bürohaus eine neue Chance: Wie in … Details
Brückenschlag – In Horgen dienten Bestand und Kontext eines Industrieareals auf vielen Ebenen als Inspirationsquelle. Vor allem aber wurde seine Neuanlage von den Freiräumen her gedacht. Details
Keimzellen neuen Arbeitens – Die Grossregion Basel gilt als High-Tech-Cluster. Ein innovatives Bebauungskonzept soll in Pratteln für neue Arbeitsplätze sorgen sowie einen Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten. Details
Pas de Deux – Die Ausreizung des technisch wie wirtschaftlich Machbaren führte bei einer Aufstockung zu einer Verschmelzung von Architektur und Statik. Und zu einer adäquaten Antwort für den speziellen Ort. Details
Das Entwicklungsgebiet Dietlimoos im Norden von Adliswil hat ein Potential von 90’000m2 Fläche. In Zukunft werden hier tausende von Menschen arbeiten und wohnen. Ein neues … Details
Unser Beitrag zum Projektwettbewerb Oederlin-Areal in Baden wurde leider im letzten Rundgang ausgeschieden, das Preisgericht würdigt aber die Qualitäten des Projekts: “Die beiden Häuser entlang … Details
Unser Konzept arbeitet bildhaft mit starken Formen: Ein Hof, ein Mäander und ein Hochhaus. Es sind einfache und reine Typologien wie aus der Hand des … Details
Immer mehr Altbauten müssen auch am Zürichberg im Zeichen der Verdichtung weichen. Umso glücklicher empfand Züst Gübeli Gambetti die Aufgabe, ein Stadthaus von 1914 zu … Details
Eine langgestreckte Parzelle als Auftakt oder Abschluss zum Stadtentwicklungsgebiet Glattpark, kombiniert mit viel Lärm der nahen Autobahn und einer Hochspannungsleitung. Zugleich aber auch eine optimale … Details
Das Projekt schafft einen neuen Ort mit eigener Identität im Spannungsfeld zwischen Integra und Richtiareal. Die Bebauung ist das Resultat einer fein justierten, räumlichen Subtraktion: Baufelder minus entworfener Innenhof. Details
In der Schnittstelle zwischen kleinteiliger, hochwertiger Hangbebauung und dem Dorfkern von Lieli liegt das Areal Chilchächer. Die vier neuen Baukörper liegen gestreut, jedoch im rechten … Details
Frischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will. Details
Beziehungsreicher Rahmen – Ornamentales Gitterwerk verleiht einem Ersatzneubau im Gründerzeit-Quartier eine zusätzliche ebenso spielerische wie sinnreiche Bedeutung. Dabei ist alles nur den Vorschriften geschuldet. Details
Materialisierte Firmenkultur – Die Büros des Internetriesens sind berühmt dafür, anders zu sein. Ein Nährboden für kreative Ideen und Spiegel der Firmenphilosophie. Eine Arbeitswelt die anregt statt einengt. Details
Das Bülachguss-Areal soll sich zu einem lebendigen Wohn- und Gewerbegebiet wandeln. Ein identitätsbildendes Städtebaukonzept aus bewährter Blockrandbebauung und Bestandsgebäuden schafft dafür spannungsvolle Wechselwirkungen. Details
Das ehemalige Areal von BASF an der Vulkanstrasse wird umgenutzt. Die Credit Suisse und die Karl Steiner AG haben zu einem Wettbewerb mit fünf internationalen … Details
Der Entwurf erschafft ein neues Quartier mit eigener Identität im Spannungsfeld zwischen Bahnhof und Shoppingzentrum. Das Grundstück wird in drei gleichwertige Schollen aufgeteilt. Details
Abenteuer in die Horizontale – Eigentlich sollte es nur ein Container-Provisorium werden. Manchmal aber schafft Widerspruch die Basis für ein wirklich überzeugendes Werk. Auch aus ökonomischer Sicht. Details
Eine strassenbegleitende Hofrandbebauung bildet einerseits einen präzisen Abschluss zum Strassenraum und generiert gleichzeitig einen grosszügigen öffentlichen Hofraum. Der L-förmige Baukörper reagiert differenziert auf die sehr unterschiedlichen Massstäbe, welche die heterogene, sich im stetigen Wandel befindliche Umgebung auszeichnet. Details
Urbane Beziehungskiste – Fein justierte Aussenräume und Bauten sind die Figuren in einem städtebaulichen Spiel, das ganz von der Beziehung zwischen den Dingen lebt. Und das der Geschichte des Ortes angemessen ist. Details
Das Projekt oszilliert im widersprüchlichen Kontext von Wollerau. Hochfinanz- und einfaches Gewerbe bilden eine spannungsreiche Nachbarschaft. Das Gebäude wurde in sehr engem Kontakt mit dem … Details
Sanfter Riese – Für ein Geschäftshaus im Zürcher Seebecken wurden ein neuer Ausdruck sowie eine räumliche Anordnung gesucht, die die besonderen Repräsentations- und Flexibilitätsansprüche erfüllt. Details
Agent des Wandels – Um auf Stadtumbau-Gebiet einen Beitrag zu Urbanität und Lebensqualität zu leisten, führte sie der Weg über ein Stück in die Jetztzeit transformierte Wohnkultur. Mit Strahlkraft für die Nachbarn. Details
Von Kammerspielen und Heimatgefühlen – Ein einfallsreicher Städtebau setzt auf wohl proportionierte Zwischenräume. Das feinmaschige, nutzungsoffene Clusterkonzept im Erdgeschoss sorgt für deren Belebung und kurze Wege. Details
Blickfänger und Geräuschkulisse – Ein steiler Südhang, überschrittene Lärmgrenzwerte sowie eine unvergleichliche Aussicht fungierten als Gestalter für einen stimmig komponierten Baukörper mit vielen Facetten. Details
Harte Schale, weicher Kern – Im Vorgarten der Stadt erhebt sich ein Wohnblock. Trotz starker baulicher Verdichtung und Lärmbelastung sollte auch der Charakter einer intimen Siedlung im Grünen erhalten bleiben. Details
Im Norden der Gemeinde Cham entsteht ein neues Quartier. In vertikalen und horizontalen Grossformen plant Züst Gübeli Gambetti ein urbanes Dienstleistungs- und Wohnumfeld inklusive einer … Details
Das «Chuenimatt-Areal» liegt in Prattelns Industriezone, nur unweit des Bahnhofs inmitten eines Bebauungsdurcheinanders. Künftig soll es sich zum fruchtbaren Biotop für innovative Jungunternehmen mausern. Als … Details
Dicht gemacht – Vier plastische Baukörper sind Teil eines ökologisch nachhaltigen Quartiers. Im Zusammenspiel mit vielgestaltigen Freiräumen bilden sie ein dichtes und zugleich durchlässiges Gefüge. Details