Frischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will.
Details
In Arbon entsteht zwischen Bahnhof und Altstadt ein ganz neuer Stadtteil: Mit dem Rückzug der Schweizer Traditionsfirma Saurer ergab sich auf dem 200’000 m2-Areal die …
Frischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will.
DetailsNoch liegt das Areal an peripherer Lage; in der verlängerten Achse von Stadtzentrum und «Papieri». Ein Autobahnanschluss sowie die beiden markanten Gebäudekomplexe «OYM» und «Lorzepark» …
DetailsTurm und Drang – Ein lebhaftes Stadtquartier vor Augen, wurde für ein Grundstück in Leutschenbach eine adäquate Volumetrie und Nutzung gefunden, die den aktuellen Transformationsprozess stärken soll.
DetailsDrei in einem – Ein neues Quartier im ländlichen Aesch will zwischen Dorfkern und Landwirtschaftszone räumlich vermitteln. Und zeigt dabei auch einen erfinderischen Umgang mit traditionellen Bildern.
DetailsDer Erneuerungsbedarf einer 1980er-Siedlung sowie das Verdichtungsgebot der Stunde erforderten eine kluge Strategie: Statt alles der Abrissbirne preiszugeben, entwickelten Züst Gübeli Gambetti in einem inspirierenden …
DetailsDas Entwicklungsgebiet Dietlimoos im Norden von Adliswil hat ein Potential von 90’000m2 Fläche. In Zukunft werden hier tausende von Menschen arbeiten und wohnen. Ein neues …
DetailsUrbane Beziehungskiste – Fein justierte Aussenräume und Bauten sind die Figuren in einem städtebaulichen Spiel, das ganz von der Beziehung zwischen den Dingen lebt. Und das der Geschichte des Ortes angemessen ist.
DetailsEine langgestreckte Parzelle als Auftakt oder Abschluss zum Stadtentwicklungsgebiet Glattpark, kombiniert mit viel Lärm der nahen Autobahn und einer Hochspannungsleitung. Zugleich aber auch eine optimale …
Details«Shades of Grey» am Wiesenrand – Die Landschaft ist unter Druck, das Schlagwort «Zersiedelung» in aller Munde. In Uitikon zeigt ein Schwarm von elf Häusern, wie sich Dichte und Individualität im ländlichen Kontext vereinen.
DetailsZwischen Arbon und Steinach soll ein Hochhaus einen markanten städtebaulicher Abschluss schaffen. Der Stickereiplatz nördlich des Aachbaches wird in den Umgebungsplan miteinbezogen und direkt mit der Entwicklung des ehemaligen Werkareals der Saurer AG verknüpft.
DetailsVon Kammerspielen und Heimatgefühlen – Ein einfallsreicher Städtebau setzt auf wohl proportionierte Zwischenräume. Das feinmaschige, nutzungsoffene Clusterkonzept im Erdgeschoss sorgt für deren Belebung und kurze Wege.
DetailsDie Testplanung strukturiert in zwei Varianten das Gewerbeareal Bricks in Baufelder unterschiedlicher Nutzung und analysiert damit Qualität und Ertrag der zwei Bebauungsszenarien.
DetailsUnser Beitrag zum Projektwettbewerb Oederlin-Areal in Baden wurde leider im letzten Rundgang ausgeschieden, das Preisgericht würdigt aber die Qualitäten des Projekts: “Die beiden Häuser entlang …
DetailsDas Bülachguss-Areal soll sich zu einem lebendigen Wohn- und Gewerbegebiet wandeln. Ein identitätsbildendes Städtebaukonzept aus bewährter Blockrandbebauung und Bestandsgebäuden schafft dafür spannungsvolle Wechselwirkungen.
DetailsDer Entwurf erschafft ein neues Quartier mit eigener Identität im Spannungsfeld zwischen Bahnhof und Shoppingzentrum. Das Grundstück wird in drei gleichwertige Schollen aufgeteilt.
DetailsDas ehemalige Areal von BASF an der Vulkanstrasse wird umgenutzt. Die Credit Suisse und die Karl Steiner AG haben zu einem Wettbewerb mit fünf internationalen …
DetailsEine strassenbegleitende Hofrandbebauung bildet einerseits einen präzisen Abschluss zum Strassenraum und generiert gleichzeitig einen grosszügigen öffentlichen Hofraum. Der L-förmige Baukörper reagiert differenziert auf die sehr unterschiedlichen Massstäbe, welche die heterogene, sich im stetigen Wandel befindliche Umgebung auszeichnet.
DetailsNeue Erschliessungen an der Stadtgrenze sowie ein grosser Bevölkerungszuwachs begünstigten in Adliswil über die Jahre einen wilden Flickenteppich, dessen Teile oft ohne Anker auskommen mussten. …
DetailsFrischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will. Details
Noch liegt das Areal an peripherer Lage; in der verlängerten Achse von Stadtzentrum und «Papieri». Ein Autobahnanschluss sowie die beiden markanten Gebäudekomplexe «OYM» und «Lorzepark» … Details
Turm und Drang – Ein lebhaftes Stadtquartier vor Augen, wurde für ein Grundstück in Leutschenbach eine adäquate Volumetrie und Nutzung gefunden, die den aktuellen Transformationsprozess stärken soll. Details
Drei in einem – Ein neues Quartier im ländlichen Aesch will zwischen Dorfkern und Landwirtschaftszone räumlich vermitteln. Und zeigt dabei auch einen erfinderischen Umgang mit traditionellen Bildern. Details
Der Erneuerungsbedarf einer 1980er-Siedlung sowie das Verdichtungsgebot der Stunde erforderten eine kluge Strategie: Statt alles der Abrissbirne preiszugeben, entwickelten Züst Gübeli Gambetti in einem inspirierenden … Details
Das Entwicklungsgebiet Dietlimoos im Norden von Adliswil hat ein Potential von 90’000m2 Fläche. In Zukunft werden hier tausende von Menschen arbeiten und wohnen. Ein neues … Details
Urbane Beziehungskiste – Fein justierte Aussenräume und Bauten sind die Figuren in einem städtebaulichen Spiel, das ganz von der Beziehung zwischen den Dingen lebt. Und das der Geschichte des Ortes angemessen ist. Details
Eine langgestreckte Parzelle als Auftakt oder Abschluss zum Stadtentwicklungsgebiet Glattpark, kombiniert mit viel Lärm der nahen Autobahn und einer Hochspannungsleitung. Zugleich aber auch eine optimale … Details
«Shades of Grey» am Wiesenrand – Die Landschaft ist unter Druck, das Schlagwort «Zersiedelung» in aller Munde. In Uitikon zeigt ein Schwarm von elf Häusern, wie sich Dichte und Individualität im ländlichen Kontext vereinen. Details
Details
Zwischen Arbon und Steinach soll ein Hochhaus einen markanten städtebaulicher Abschluss schaffen. Der Stickereiplatz nördlich des Aachbaches wird in den Umgebungsplan miteinbezogen und direkt mit der Entwicklung des ehemaligen Werkareals der Saurer AG verknüpft. Details
Von Kammerspielen und Heimatgefühlen – Ein einfallsreicher Städtebau setzt auf wohl proportionierte Zwischenräume. Das feinmaschige, nutzungsoffene Clusterkonzept im Erdgeschoss sorgt für deren Belebung und kurze Wege. Details
Die Testplanung strukturiert in zwei Varianten das Gewerbeareal Bricks in Baufelder unterschiedlicher Nutzung und analysiert damit Qualität und Ertrag der zwei Bebauungsszenarien. Details
Unser Beitrag zum Projektwettbewerb Oederlin-Areal in Baden wurde leider im letzten Rundgang ausgeschieden, das Preisgericht würdigt aber die Qualitäten des Projekts: “Die beiden Häuser entlang … Details
Das Bülachguss-Areal soll sich zu einem lebendigen Wohn- und Gewerbegebiet wandeln. Ein identitätsbildendes Städtebaukonzept aus bewährter Blockrandbebauung und Bestandsgebäuden schafft dafür spannungsvolle Wechselwirkungen. Details
Der Entwurf erschafft ein neues Quartier mit eigener Identität im Spannungsfeld zwischen Bahnhof und Shoppingzentrum. Das Grundstück wird in drei gleichwertige Schollen aufgeteilt. Details
Das ehemalige Areal von BASF an der Vulkanstrasse wird umgenutzt. Die Credit Suisse und die Karl Steiner AG haben zu einem Wettbewerb mit fünf internationalen … Details
Eine strassenbegleitende Hofrandbebauung bildet einerseits einen präzisen Abschluss zum Strassenraum und generiert gleichzeitig einen grosszügigen öffentlichen Hofraum. Der L-förmige Baukörper reagiert differenziert auf die sehr unterschiedlichen Massstäbe, welche die heterogene, sich im stetigen Wandel befindliche Umgebung auszeichnet. Details
Neue Erschliessungen an der Stadtgrenze sowie ein grosser Bevölkerungszuwachs begünstigten in Adliswil über die Jahre einen wilden Flickenteppich, dessen Teile oft ohne Anker auskommen mussten. … Details