Dicht gemacht – Vier plastische Baukörper sind Teil eines ökologisch nachhaltigen Quartiers. Im Zusammenspiel mit vielgestaltigen Freiräumen bilden sie ein dichtes und zugleich durchlässiges Gefüge.
Details
Turm und Drang – Ein lebhaftes Stadtquartier vor Augen, wurde für ein Grundstück in Leutschenbach eine adäquate Volumetrie und Nutzung gefunden, die den aktuellen Transformationsprozess stärken soll.
Dicht gemacht – Vier plastische Baukörper sind Teil eines ökologisch nachhaltigen Quartiers. Im Zusammenspiel mit vielgestaltigen Freiräumen bilden sie ein dichtes und zugleich durchlässiges Gefüge.
DetailsNah am Wasser gebaut – Auf einer Restparzelle in Seenähe sollten räumlich spannende Mietwohnungen entstehen. Ergebnis ist ein Gebäude, das innen wie aussen mit einer Reihe maritimer Assoziationen spielt.
DetailsStoffwechsel – Etwas Überzeugungsarbeit sowie umfassende Sanierungsarbeiten lassen eine Wohnsiedlung im ländlichen Hombrechtikon in kleidsamem wie nachhaltigem Holzgewand auferstehen.
DetailsDer Erneuerungsbedarf einer 1980er-Siedlung sowie das Verdichtungsgebot der Stunde erforderten eine kluge Strategie: Statt alles der Abrissbirne preiszugeben, entwickelten Züst Gübeli Gambetti in einem inspirierenden …
DetailsTerritorialer Marker – Aktuell schreibt Kloten an seinen Rändern kühne Geschichten. Ein neues Kapitel ist kooperativ entstanden. Ergebnis ist nicht nur mehr Raum, sondern auch mehr Handlungsspielraum. Für alle.
DetailsRahmenwerk für Vorwerk – Der neue Firmensitz mit 160 Arbeitsplätzen tritt im Bewusstsein um seine Aufgabe als selbstbewusstes, scharfkantiges Haus in Erscheinung und bleibt doch angemessen zurückhaltend.
DetailsIn Arbon entsteht zwischen Bahnhof und Altstadt ein ganz neuer Stadtteil: Mit dem Rückzug der Schweizer Traditionsfirma Saurer ergab sich auf dem 200’000 m2-Areal die …
DetailsViel Schule für wenig Geld – Das Grundstück erwies sich als knapp, ebenso waren es die Finanzen der privaten Tagesschule. Dennoch galt es einen Neubau für 1000 Schüler zwischen drei und achtzehn Jahren zu realisieren.
DetailsFrischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will.
DetailsAbenteuer in die Horizontale – Eigentlich sollte es nur ein Container-Provisorium werden. Manchmal aber schafft Widerspruch die Basis für ein wirklich überzeugendes Werk. Auch aus ökonomischer Sicht.
DetailsMaterialisierte Firmenkultur – Die Büros des Internetriesens sind berühmt dafür, anders zu sein. Ein Nährboden für kreative Ideen und Spiegel der Firmenphilosophie. Eine Arbeitswelt die anregt statt einengt.
DetailsUrbane Beziehungskiste – Fein justierte Aussenräume und Bauten sind die Figuren in einem städtebaulichen Spiel, das ganz von der Beziehung zwischen den Dingen lebt. Und das der Geschichte des Ortes angemessen ist.
DetailsGlattpark anstadt – Glattpark wurde gleich in mehrfacher Hinsicht zum Neuland. «Wrighthouse» überzeugte eine Baugenossenschaft so, dass sie einen Teil davon als fertiges Wohnprojekt vom TU erwarb.
DetailsUrbaner Mediator – Kleines Grundstück, grosse Geste. Ein Ersatzneubau für ein monofunktionales Wohnhaus übernimmt die Rolle des Mittlers und schafft Mehrwert für sein Umfeld.
DetailsAgent des Wandels – Um auf Stadtumbau-Gebiet einen Beitrag zu Urbanität und Lebensqualität zu leisten, führte sie der Weg über ein Stück in die Jetztzeit transformierte Wohnkultur. Mit Strahlkraft für die Nachbarn.
DetailsDicht gemacht – Vier plastische Baukörper sind Teil eines ökologisch nachhaltigen Quartiers. Im Zusammenspiel mit vielgestaltigen Freiräumen bilden sie ein dichtes und zugleich durchlässiges Gefüge. Details
Nah am Wasser gebaut – Auf einer Restparzelle in Seenähe sollten räumlich spannende Mietwohnungen entstehen. Ergebnis ist ein Gebäude, das innen wie aussen mit einer Reihe maritimer Assoziationen spielt. Details
Stoffwechsel – Etwas Überzeugungsarbeit sowie umfassende Sanierungsarbeiten lassen eine Wohnsiedlung im ländlichen Hombrechtikon in kleidsamem wie nachhaltigem Holzgewand auferstehen. Details
Der Erneuerungsbedarf einer 1980er-Siedlung sowie das Verdichtungsgebot der Stunde erforderten eine kluge Strategie: Statt alles der Abrissbirne preiszugeben, entwickelten Züst Gübeli Gambetti in einem inspirierenden … Details
Territorialer Marker – Aktuell schreibt Kloten an seinen Rändern kühne Geschichten. Ein neues Kapitel ist kooperativ entstanden. Ergebnis ist nicht nur mehr Raum, sondern auch mehr Handlungsspielraum. Für alle. Details
Rahmenwerk für Vorwerk – Der neue Firmensitz mit 160 Arbeitsplätzen tritt im Bewusstsein um seine Aufgabe als selbstbewusstes, scharfkantiges Haus in Erscheinung und bleibt doch angemessen zurückhaltend. Details
In Arbon entsteht zwischen Bahnhof und Altstadt ein ganz neuer Stadtteil: Mit dem Rückzug der Schweizer Traditionsfirma Saurer ergab sich auf dem 200’000 m2-Areal die … Details
Viel Schule für wenig Geld – Das Grundstück erwies sich als knapp, ebenso waren es die Finanzen der privaten Tagesschule. Dennoch galt es einen Neubau für 1000 Schüler zwischen drei und achtzehn Jahren zu realisieren. Details
Frischzellen fürs Quartier – Zusammen mit einer vorbildlichen Bauherrschaft wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das städtebauliche Aufwertung und Wohnqualität in ein Quartier im Umbruch bringen will. Details
Abenteuer in die Horizontale – Eigentlich sollte es nur ein Container-Provisorium werden. Manchmal aber schafft Widerspruch die Basis für ein wirklich überzeugendes Werk. Auch aus ökonomischer Sicht. Details
Materialisierte Firmenkultur – Die Büros des Internetriesens sind berühmt dafür, anders zu sein. Ein Nährboden für kreative Ideen und Spiegel der Firmenphilosophie. Eine Arbeitswelt die anregt statt einengt. Details
Urbane Beziehungskiste – Fein justierte Aussenräume und Bauten sind die Figuren in einem städtebaulichen Spiel, das ganz von der Beziehung zwischen den Dingen lebt. Und das der Geschichte des Ortes angemessen ist. Details
Glattpark anstadt – Glattpark wurde gleich in mehrfacher Hinsicht zum Neuland. «Wrighthouse» überzeugte eine Baugenossenschaft so, dass sie einen Teil davon als fertiges Wohnprojekt vom TU erwarb. Details
Urbaner Mediator – Kleines Grundstück, grosse Geste. Ein Ersatzneubau für ein monofunktionales Wohnhaus übernimmt die Rolle des Mittlers und schafft Mehrwert für sein Umfeld. Details
Agent des Wandels – Um auf Stadtumbau-Gebiet einen Beitrag zu Urbanität und Lebensqualität zu leisten, führte sie der Weg über ein Stück in die Jetztzeit transformierte Wohnkultur. Mit Strahlkraft für die Nachbarn. Details